Aktuelle Frage von unserem Fraktionsvorsitzenden Gregor FRECHES an Ministerin WEYKMANS zur Jobmesse „Talentum“
Nach einer Pause im vergangen Jahr geht die bereits 4. Auflage der Jobmesse „Talentum“ wieder am 25. und 26. Oktober im Robert-Schuman-Institut (RSI) in Eupen an den Start. Angesichts des akademischen Schulkalenders findet die Messe in diesem Jahr überraschend spät statt. Ziel ist und bleibt es, junge Talente für ostbelgische Unternehmen und unseren Wirtschaftsstandort zu begeistern. So wird nicht nur den Betrieben, sondern auch den Jobsuchenden eine Plattform geboten. In diesem Jahr wolle man mit einem leicht veränderten Konzept glatt zu einer „Wirtschaftsschau Ostbelgien“ werden.
Mit einem geschärften Profil wurden neben den beiden letzten Jahrgängen der Abiturklassen auch junge angehende Akademiker, die oftmals nicht ausreichend über das Potenzial unseres hiesigen Arbeitsmarktes informiert sind, ins Visier genommen. Kontakte zu den Schulen liefen bereits während der Sommerpause und die Veranstalter hoffen, mindestens 1000 Jugendliche zu erreichen.
Ein Thema, um welches Sie, werte Frau Ministerin, sich verstärkt kümmern möchten, ist die Wachstumsbreme „Fachkräftemangel“. Initiativen wie die Talentum stellen interessante Instrumente zur Fachkräftesicherung dar. Wir begrüßen die ständige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit und die stetige Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes.
Das ADG ist ebenfalls auf dieser Messe vertreten.
Meine Fragen nun hierzu, werte Frau Ministerin:
- Welche Rückschlüsse kann das ADG nach bereits 3 erfolgten Auflagen ziehen und wie bereitet das ADG sich gezielt auf die Jobmesse vor?
- Angesichts des Zielpublikums der Talentum stellten wir uns die Frage, welche Initiativen bestehen und weiter ins Auge gefasst werden, um weniger gut qualifizierte Jugendlichen die Bandbreite der Möglichkeiten des ostbelgischen Arbeitsmarktes aufzuzeigen?
Antwort der Ministerin
Sehr geehrte Frau Vorsitzende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Talentum ist eine Initiative eines hiesigen Zeitungsverlages. Auf der Messe werden in puncto Arbeitsplatzvermittlung drei verschiedene Zielgruppen angesprochen:
Während des Freitages sind Schüler die Hauptzielgruppe (verschiedene Altersklassen). Die Schüler werden meist von Fachlehrern begleitet, die den Besuch auf der Talentum auch mit ihnen vorbereitet haben. Es wurde ein System ausgearbeitet, anhand dessen die Schüler schnell erkennen, welches Unternehmen Stellen in dem Bereich sucht, der ihn interessiert (Piktogramm-System mit 13 Bereichen). An den Ständen finden die Schüler die entsprechenden Piktogramme und können somit gezielt auf bestimmte Unternehmen zugehen (, wie gesagt nach vorherigem Briefing durch die Lehrer, die wiederrum vom Grenzecho über die Vorgehensweise und die anwesenden Unternehmen gebrieft wurden). (Freitag 9h-17h)
Die zweite Zielgruppe sind die Studenten, die ab 17 Uhr im Rahmen eines Afterworks angesprochen werden. Es wird ein Shuttleservice vom Bahnhof und den Haltestellen der Linie 14 organisiert sowie Taxis in die Eifel am Abend. Die Studenten werden gebeten, die Piktogramme auszuwählen, die zu ihrer Studienrichtung passen, während die anwesenden Unternehmensvertreter ihre eigenen Piktogramme sichtbar tragen. So sollen gezielte Gespräche zu Stande kommen. (Freitag 17h-21h)
Die Marke Ostbelgien hat die Talentum insbesondere kommunikativ mit unterstützt, um die Attraktivität des Arbeitsstandortes Ostbelgien im Bewusstsein der Ostbelgier zu schärfen. Sie ist Teil einer breit angelegten Kommunikationskampagne zum Thema „Arbeiten in Ostbelgien“ – worin sich auch die Blogging-Aktion der WFG im Rahmen des Aktionsplanes des Fachkräftebündnis einreiht. Über unsere eigenen Medien (Facebook und Standortwebsite) sollen auch unsere Zielgruppen außerhalb der Region auf die Attraktivität des Arbeitsstandortes aufmerksam gemacht werden. Diese Zielgruppe umfasst insbesondere Fach- und Führungskräfte. Der Fachbereich Kommunikation des Ministeriums hat zudem die Imagekampagne begleitet.
Das Arbeitsamt beteiligt sich als Aussteller an dieser Jobmesse und ist nicht direkt in die Organisation der Veranstaltung mit eingebunden. Nach Rücksprache mit dem Arbeitsamt kann ich Ihnen folgende Antwort zu Ihren Fragen geben:
Das Arbeitsamt informierte bei den vorherigen Ausgaben der Messe über die aktuellen Stellenangebote und über die allgemeinen Dienstleistungen des Arbeitsamtes. Des Weiteren war ein Mitarbeiter anwesend, der den Besuchern bei der Erstellung von Bewerbungsschreiben und Lebensläufen behilflich war und wertvolle Tipps geben konnte. Auch in diesem Jahr wird das Arbeitsamt mit diesen Angeboten auf der Jobbörse anwesend sein.
Im Laufe der Jahre zeigte sich, dass jedes Jahr weniger Besucher auf der Messe zu beobachten waren. Ob dies an einem sinkenden Interesse seitens der Schulen lag, ist für das Arbeitsamt nur schwer einzuschätzen. Auch wurde die Kritik geäußert, dass viele Betriebe nur wenige bzw. keine direkten offenen Stellenangebote mitteilten.
Nach einem Jahr Pause findet die Messe dieses Jahr mit einer neuen Ausrichtung statt, bei der auch Arbeitsmarkt nahestehende qualifizierte Arbeitssuchende angesprochen werden sollen. Aus diesem Grund wird das Arbeitsamt im Vorfeld der Veranstaltung spezifische Aktionen für dieses Zielpublikum anbieten.
Auf der Internetseite des Arbeitsamtes wird aktiv auf die Veranstaltung hingewiesen.Die Veranstaltung wird auch auf der Facebook Seite des Arbeitsamtes aufgeführt.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit direktem Kundenkontakt in der Beratung werden gebeten, die Kunden gezielt auf die Jobbörse hinzuweisen.
Daneben werden gezielte Aktionen für Arbeitssuchende durchgeführt:
- Alle Berater sensibilisieren die Kunden in den Gesprächen für die Talentum
- Alle Arbeitssuchenden, die einer Kommunikation per E-Mail zugestimmt haben, erhalten einige Tage vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Hinweis auf die Talentum Messe. So wird ein breites Publikum an eingetragenen Arbeitssuchenden über die Veranstaltung informiert.
- Über den Veranstalter wird den teilnehmenden Betrieben die Möglichkeit mitgeteilt, dass wenn das Unternehmen dem Arbeitsamt im Vorfeld offene Stellenangebote mitteilt, das Arbeitsamt nach passenden Kandidaten suchen kann und diese einlädt, sich vor Ort bei den Betrieben vorzustellen.
Unabhängig von der Jobbörse Talentum ist das Arbeitsamt stets bemüht, auch weniger gut qualifizierte Jugendliche in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dem Arbeitsamt stehen hierzu verschiedene Formen von Praktika und individuellen und kollektiven Berufsausbildungen zur Verfügung. So können Arbeitsuchende in vielen Fällen erfolgreich in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert werden. Auch der Berufsinformation und -orientierung kommt in diesem Bereich eine wichtige Rolle zu.