Auf dem Bildungsserver der Deutschsprachigen Gemeinschaft unter www.bildungsserver.be gibt es unter dem Link „Weiterbildung“ eine Unterkategorie „Ihre Meinung!“. Hier können die User der Website ihre Meinung und Anregungen zum Thema „Weiterbildung in der DG“ kundtun. Der Konsument der Internetseite soll und kann Antwort geben auf die Fragen: Was läuft gut? Wo sehen Sie Handlungsbedarf? Welche Wünsche haben Sie? In Anbetracht einer gezielten Förderung von mehr Bürgerbeteiligung und der Umsetzung demokratischer Vorgehensweisen auch während einer Legislaturperiode, halten wir, die PFF, die Option der Meinungsäußerung, in diesem Fall ONLINE, für sehr, nennen wir es mal, lobenswert, da wir ja hiermit dem Bürger ein Instrument in die Hand geben, mit welchem er seine Erfahrungen, aber auch Ideen per Mausklick mitteilen kann.
Die Frage, die sich uns stellt und welche Gregor Freches, unser Fraktionsvorsitzender, dem Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung, Herrn Harald MOLLERS, kommunizierte, ist die Folgende:
Wie viele Online-Übermittlungen hat es in den letzten Jahren gegeben und inwiefern werden diese berücksichtigt?
Den online-Stream zur Regierungskontrollsitzung auf pdg.be unter Ausschuss III zum Nachschauen.
Im Folgenden die Antwort des Ministers:
Der Menüpunkt „Ihre Meinung zählt!“ wurde 2010 im Zuge der Erstellung des Bildungsservers in der Rubrik „Weiterbildung“ geschaffen mit dem Ziel, die daraus gewonnenen Anregungen an die anerkannten Weiterbildungsanbieter weiter zu geben, sprich Angebot und Nachfrage besser miteinander zu verknüpfen.
Seither sind 8 Rückmeldungen über dieses Formular eingetroffen, eine in 2010; vier in 2011; zwei in 2012; eine in 2013.
Darüber hinaus waren einige weitere Rückmeldungen nicht verwertbar, entweder weil es sich um Spam handelte oder weil die Vorschläge oder die Angaben nicht konkret oder nachvollziehbar waren.
Wenn die Rückmeldung konkrete Verbesserungsvorschläge enthielt, haben wir diese an den entsprechenden Anbieter beziehungsweise dem zuständigen Dienst im Ministerium weitergeleitet.
Neben der Möglichkeit „Ihre Meinung zählt!“ , wird auch die Mailadresse weiterbildung@dgov.be genutzt, um Meinungen zum Weiterbildungsangebot der DG zu äußern.
So traf beispielsweise eine Anfrage zum Sprachlernportal der Wallonischen Region „Wallangues“ ein oder eine konkrete Beschwerde über ein Sprachkursangebot. Beiden Anfragen sind die Fachbeamten des Ministeriums nachgegangen.
Den anfragenden Personen wurde jeweils eine entsprechende Rückmeldung gegeben.
Im übrigen nutzen die Bürgerinnen und Bürger auch gerne die einschlägig bekannten E-Mail-Adressen des Kabinetts oder der Verwaltung, um uns Anregungen oder Kritik zu übermitteln.
Für das Konzept „Gutes Personal für gute Schulen“, an dem wir ja intensiv arbeiten, haben wir übrigens ebenfalls vor einigen Wochen die Möglichkeit geschaffen, über den Bildungsserver Vorschläge und Ideen einzubringen.