Im Rahmen des regionalen Entwicklungskonzepts (REK) gehört neben der Inklusion und dem Standortmarketing auch die Jugend zu den themenübergreifenden Aufgaben. Jugend wird integraler Bestandteil des zweiten Umsetzungsprogramms und als Querschnittsthema in allen fünf Kapiteln des REK II behandelt. In der „Grenzregion DG“ wird das Querschnittsthema Jugend vor allem über die Kulturvermittlung implementiert werden. Künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung sind wichtig für die Entwicklung von jungen Menschen: für eine differenzierte Wahrnehmung, zur Persönlichkeitsentwicklung und schließlich für die Gestaltung des Lebens insgesamt. Je früher Kinder an Kultur herangeführt werden, desto einfacher finden sie auch den Zugang zur Kultur. Angebote wie „Kultur macht Schule“ sollen erhalten und falls notwendig und möglich weiter ausgebaut werden. Aber auch die Geschichtsarbeit und deren Vermittlung sind wesentliche Faktoren, um Jugendlichen einen Zugang zu ihrer kulturellen Identität zu ermöglichen. In der „Wirtschaftsregion“ soll der Fachkräftemangel bei Jugendarbeitern behoben werden. Der Jugendstrategieplan, der im Rahmen des REK I erarbeitet worden ist, ist ein fachübergreifendes Steuerungsinstrument der Regierung. Er erfasst die Lebensräume junger Menschen und legt die Ziele und Aufgaben fest, die dazu beitragen, die Situation junger Menschen in der DG zu verbessern. Unter dem Titel „Respektvoller Umgang mit anderen und sich selbst“ hat die Regierung für die Legislaturperiode 2014-2019 vier Schwerpunkthemen festgelegt. Die Schwerpunkte „Emotionen und Selbstbild“ und „politische Bildung“ gliedern sich thematisch in die Bildungsregion ein. In die Solidarregion fließen die Themen „Drogenkonsum Jugendlicher“ und „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ ein. In der „Lebensregion“ soll für die Querschnittsaufgabe Jugend der Fokus vor allem auf die Problematik der Unterkünfte für Jugendliche gelegt werden (Notunterkünfte, spezialisierte Therapieangebote für Jugendliche in der Eifel und bezahlbarer Wohnraum im Norden der DG). Die PFF hat die Jugendpolitik seit Jahren einem inhaltlichen Schwerpunkt erklärt und unterstützt diese Ziele der Regierung vorbehaltslos. Wir werden dafür sorgen, dass bei der Umsetzung des REK II die jungen Menschen verstärkt konzertiert und beteiligt werden.
Isabelle WEYKMANS
Ministerin für Kultur, Beschäftigung und Tourismus